Sie wollen energetisch Sanieren!
Sie wollen Ihr Haus energetisch sanieren, die Wohnbehaglichkeit steigern, Energie und damit Heizkosten sparen! Sie glauben das eine neue Heizung sowie ein neues Dach die beste Lösung sei! Oder neue…
Sie wollen Ihr Haus energetisch sanieren, die Wohnbehaglichkeit steigern, Energie und damit Heizkosten sparen! Sie glauben das eine neue Heizung sowie ein neues Dach die beste Lösung sei! Oder neue…
Badezimmertüren sollten geschlossen sein und nach dem Duschen/ Baden die Luftfeuchtigkeit direct nach Außen gelüftet werden. Bei Raumtemperaturdifferenzen von mehr als 4 Kelvin sollten die Türen zwischen den Räumen geschlossen…
Die Konstruktion des Gebäudes sollte im Ergebnis eine unterbrechungsfreie wärmegedämmte Hüllfläche ergeben. Aus konstruktiven Gründen können Wärmebrücken, die allgemein Bereiche erhöhter Wärmeleitfähigkeit zu den abgrenzenden Bereichen darstellen, in der Praxis…
Die Reduktion des A/V- Wertes um 0,1 m-1 bewirkt für durchschnittliche Gebäude eine Verringerung des Heizwärmebedarfs von etwa 5-6 kwh/(m²·a), ohne dass zusätzliche Dämmmaßnahmen ergriffen werden. A entspricht der Nutzfläche…
Die Senkung des U-Wertes von Fenstern um 0,1 W/(m²·K) spart jährlich einen Liter Heizöl oder einen Kubikmeter Erdgas pro Quadratmeter Fensterfläche.
Finanzhilfen der öffentlichen Hand stehen für energetische Sanierungen, Energieeffizienzsteigerungen und regenerativer Energieversorgung in großer Vielfalt und teilweise mit enormer finanzieller Ausstattung zur Verfügung. Energieberater informieren über erhältliche Förderprogramme, stellen Berechnungen…
Eine zentrale Frage bei der Investitionsentscheidung in eine Gebäudeeffizienzmaßnahme ist die Rentabilität. Eine Betrachtung der rein ökonomischen Kriterien über zukünftige Kosten und Nutzen wäre jedoch unvollständig und zudem aufgrund methodischer…
Heizungsregelung, Zirkulationspumpe einstellen! Heizungsanlagen sind selten oder gar nicht, statistisch gesehen nur 80 % bis 85 % des gesamten Gebäudebestandes in Deutschland, hydraulisch abgeglichen. Im Gesamtdurchschnitt werden so ca. 10…
Feuchtigkeit kann auf die Gebäudehülle von innen und außen in Form von gasförmigen, flüssigem und festen Wasser einwirken. Grundwasser, Niederschlagswasser oder Wasserdampf in Form feuchter Luft wirken von außen auf…