Finanzhilfen der öffentlichen Hand stehen für energetische Sanierungen, Energieeffizienzsteigerungen und regenerativer Energieversorgung in großer Vielfalt und teilweise mit enormer finanzieller Ausstattung zur Verfügung. Energieberater informieren über erhältliche Förderprogramme, stellen Berechnungen und Überlegungen bzgl. der Übereinstimmung von Projekten mit den Förderbedingungen an, stellen Förderbausteine zu Förderkonzepten zusammen, stellen Bescheinigungen für Förderanträge aus und bereiten diese vor, überwachen das Projekt hinsichtlich der Förderbedingungen und bestätigen den Projektabschluss gegenüber den Fördergeber. Förderstellen sind Banken, Bund und Länder, Kommunen oder Energieversorger selbst. Erste Informationen geben folgende Links:
www.energiefoerderung.info
www.foerderdatenbank.de
Als Förderinstrumente stehen Zuschüsse, Zinsgünstige Kredite, Teilschulderlass oder Tilgungszuschüsse, Steuererleichterungen, Einspeisevergütungen oder Übernahmen von Energiekosten durch Energieversorger, wenn neue Technik oder deren Produkte eingesetzt warden, zur Verfügung.